Allgemeine Geschäftsbedingungen der Firma
Go1Scout - Sportmanagement und Beratung
1. Präambel
Gültig ab dem 01.01.2010
(1) These General Terms and Conditions shall apply, in so far as a particular client has not specifically agreed otherwise in writing, to all further business relations between the(hereinafter Company) and its client. This also applies in particular to follow-up orders where the General Terms and Conditions are not referred to anymore.
(2) Vertragsabschlüsse und rechtsgeschäftliche Erklärungen erfolgen ausschließlich nach Maßgabe der nachstehenden AGB. Abweichende Bedingungen der Auftraggeber werden nicht Vertragsgrundlage, es sei denn, deren Geltung wäre mit dem Auftraggeber im Einzelfall gesondert ausgehandelt und ausdrücklich in Schriftform vereinbart worden. Andere Erklärungen, insbesondere die bloße Bezugnahme auf fremde Bedingungen in Kreuzofferten, oder Vertragserfüllungshandlungen der Gesellschaft, bedeuten hingegen keine Zustimmung zu von den vorliegenden AGB abweichenden Vertragsbedingungen.
(3) Änderungen und Ergänzungen der AGB bedürfen zu ihrer Wirksamkeit der Schriftform. Mündliche Nebenabreden sind unwirksam. Auch ein einvernehmliches Abgehen vom Schriftformgebot bedarf der Schriftform.
(4) Die Begriffe „Verbraucher“ und „Unternehmer“ entsprechen der Terminologie des Konsumentenschutzgesetzes (KSchG).
2. Vertragsabschluss und Preise
(1) Angebote der Gesellschaft sind stets freibleibend. Soweit kein schriftlicher Vertrag geschlossen wird, erfolgt die Annahme von Aufträgen entweder durch Auftragsbestätigung oder durch tatsächliches Entsprechen. Maßgeblich für den vertraglichen Leistungsumfang ist in diesen Fällen ausschließlich der Inhalt der Auftragsbestätigung, bei Fehlen einer solchen, der Inhalt der Rechnung. Weicht die Auftragsbestätigung/Rechnung vom Auftrag ab, gilt das Einverständnis des Auftraggebers als gegeben, sofern er nicht binnen 7 Tagen ab Zugang widerspricht.
(2) Angebote, Aufträge oder Bestellungen des Auftraggebers sind unwiderruflich, sofern der Auftraggeber nicht ausdrücklich erklärt hat, diese Erklärung nur „freibleibend“ abgegeben zu haben.
(3) Wird der Gesellschaft ein Auftrag erteilt, ohne dass ein Entgelt vereinbart wird, ist die Gesellschaft berechtigt, jenes Entgelt zu verlangen, das ihrer gültigen Preisliste oder in Ermangelung einer solchen dem für diese Leistung unternehmensüblichen Entgelt entspricht. Sollte die entsprechende Leistung nicht in der Preisliste enthalten sein, gilt gleichfalls das unternehmensübliche Entgelt als vereinbart.
(4) Soweit nicht explizit anders angegeben, verstehen sich die Preise exklusive der jeweils gültigen Umsatzsteuer. Ist der Auftraggeber Verbraucher im Sinne des KSchG, so verstehensich die Preise einschließlich der gesetzlichen Umsatzsteuer sowie aller sonstigen Abgaben und Zuschläge.
(5) Ist der Auftraggeber Unternehmer, so ist die Gesellschaft berechtigt, einen höheren als den vereinbarten Kaufpreis zu verlangen, wenn sich die im Zeitpunkt der Auftragserteilung bestehenden Kalkulationsgrundlagen nach Abschluss des Vertrages ändern. Zu den Kalkulationsgrundlagen gehören insbesondere die Lohnkosten aufgrund kollektivvertraglicher Regelungen in der Branche oder innerbetrieblicher Abschlüsse oder Kosten wie jene für Materialien, Energie, Transporte, Fremdarbeiten und Finanzierung. Verändern sich diese, so ist die Gesellschaft berechtigt, die Preise entsprechend zu erhöhen.
(6) Geringfügige Abweichungen vom Leistungsgegenstand durch die Gesellschaft gelten vorab als genehmigt.
3. Leistungsumfang, Gewährleistung und Mitwirkungspflicht
(1) Der Auftraggeber trägt das uneingeschränkte Risiko der Auftragserteilung und ist verpflichtet, die Gesellschaft von Ansprüchen Dritter, welche sich aus der Erfüllung des erteilten Auftrages ergeben, schad- und klaglos zu halten.
(2) Soweit kein weitergehender Qualitätsstandard schriftlich vereinbart ist, leistet die Gesellschaft nur Gewähr dafür, dass die von ihr erbrachten Leistungen eine Qualität aufweisen, wie sie bei Dienstleistungen der gleichen Art üblich ist und vom Auftraggeber billigerweise erwartet werden kann.
(3) Falls keine speziellen Anordnungen des Auftraggebers existieren, erfolgt jede Vertragserfüllung (Einsatz von Hilfsmitteln, Personal und Fahrzeugen) nach freiem Ermessen der Gesellschaft. Die Gesellschaft ist berechtigt, die vertraglich übernommen Verpflichtungen nicht nur durch eigenes Personal sondern auch durch Dritte zu erfüllen. Die Entscheidung darüber, welche Personen zur Erledigung eines Auftrages konkret eingesetzt werden, liegt ausschließlich bei der Gesellschaft. Der Auftraggeber ist – außer im Falle einer gegenteiligen schriftlichen Vereinbarung – weder berechtigt, die Vertragserfüllung durch bestimmte Personen zu verlangen, noch ist er berechtigt, die Vertragserfüllung durch von der Gesellschaft beigezogene Personen zu verweigern.
(4) Sollte sich aus Wünschen des Auftraggebers über die Durchführung eine unmittelbare und ernsthafte Gefahr für das Leben oder die Gesundheit des eingesetzten Personals oder die Unversehrtheit der Einsatzmittel ergeben, insbesondere weil die Planung des Auftraggebers unzureichend war, oder eine zu geringe Anzahl von Sicherheitskräften vorgesehen wurde, oder seitens des Auftraggebers unzureichende Einsatzmittel zur Verfügung gestellt wurden, ist die Gesellschaft berechtigt, entweder nach eigenem Ermessen, mehr Personal/Hilfskräfte einzusetzen als vereinbart und dem Auftraggeber den Mehraufwand in Rechnung zu stellen oder die Vertragserfüllung aufzugeben. Entscheidet sich die Gesellschaft zur Aufgabe der Vertragserfüllung, hat der Auftraggeber das volle Entgelt zu entrichten.
(5) Sind für die Auftragsdurchführung Schlüssel oder technischen Hilfsmittel erforderlich, so sind diese vom Auftraggeber kostenlos und rechtzeitig in der erforderlichen Stückzahl zur Verfügung zu stellen. Unterbleibt die entsprechende Mitwirkung, oder wird die Erfüllung des Vertrages durch die Gesellschaft aus Gründen vereitelt, die in der Sphäre des Auftraggebers liegen, bleibt der Auftraggeber zur Entgeltleistung verpflichtet.
(6) Soweit unvorhergesehene Ereignisse die Erbringung der vereinbarten Leistung unmöglich machen oder von diesen eine ernsthafte Gefahr für das Leben oder die Gesundheit des eingesetzten Personals oder die Unversehrtheit der Einsatzmittel ausgeht, ist die Gesellschaft berechtigt, die Erbringung der vereinbarten Leistungen zu verweigern. Dies gilt insbesondere für Fälle höherer Gewalt, Streik und Kriegsfall. Der Auftraggeber ist auch in diesen Fällen verpflichtet, das vereinbarte Entgelt zu entrichten.
4. Zahlungsbedingungen und Verzug
(1) Soweit nicht einzelvertraglich Abweichendes geregelt ist, ist ein Zahlungsziel von 14 Tagen nach Rechnungszugang vereinbart.
(2) Bei Zahlungsverzug des Auftraggebers ist die Gesellschaft berechtigt, Verzugszinsen in der Höhe von 15 % p.a in Rechnung zu stellen.
(3) Der Auftraggeber verpflichtet sich darüber hinaus, im Fall des Verzuges, die dem Gläubiger entstehenden Mahn- und Inkassospesen zu ersetzen, soweit sie zur zweckentsprechenden Rechtsverfolgung notwendig sind.
(4) Für Mahnschreiben des Auftraggebers selbst, wird ein Pauschalbetrag von € 10,-- pro Schreiben vereinbart. Bedient sich die Gesellschaft eines Inkassoinstitutes, verpflichtet sich der Auftraggeber, dessen Vergütungen zu ersetzen. Bedient sich die Gesellschaft eines befugten Parteienvertreters, sind die tarifmäßigen Kosten auf Basis des Rechtsanwaltstarifgesetzes (RATG) bzw. der Allgemeinen Honorarkriterien (AHK) in der jeweilig gültigen Fassung zu ersetzen.
(5) Darüber hinaus ist die Gesellschaft bei Zahlungsverzug des Auftraggebers berechtigt, nach eigener Wahl alle Leistungen an den Kunden bis zur vollständigen Bezahlung auszusetzen bzw. das Vertragsverhältnis nach schriftlicher Mahnung unter Setzung einer angemessenen Nachfrist mit sofortiger Wirkung aufzulösen.
(6) Die Geltendmachung weitergehender Ansprüche aus Zahlungsverzug bleibt unberührt.
5. Meldeadressen
(1) Der Auftraggeber ist verpflichtet, die Daten der für die Erfüllung der Vertragsverpflichtung durch die Gesellschaft wichtigen Kontaktpersonen vor Auftragsbeginn schriftlich mit Namen, Adresse und Rufnummer bekannt zu geben.
(2) Änderungen von Kontaktpersonen oder deren Kontaktdaten sind vom Auftraggeber umgehend der Gesellschaft zu melden. Sollte dies nicht oder nicht rechtzeitig erfolgen, so gehen sämtliche hieraus resultierenden Nachteile zu Lasten des Auftraggbers.
6. Abwerbeverbot
(1) Der Auftraggeber darf Personen, welche von der Gesellschaft zur Dienstausführung beauftragt sind, während der Dauer des Vertrags und ein Jahr nach dessen Ablauf nicht selbst oder durch Dritte beschäftigen.
(2) Verstößt der Auftraggeber gegen diese Vereinbarung, ist er verpflichtet, einen Pönalbetrag in der Höhe des zuletzt verrechneten zehnfachen Monatsentgeltes, zumindest aber einen Betrag von € 5.000,-- zu bezahlen.
7. Kostenvoranschlag
(1) Kostenvoranschläge der Gesellschaft sind unverbindlich.
(2) Ein für den Kostenvoranschlag bezahltes Entgelt wird gutgeschrieben, wenn aufgrund dieses Kostenvoranschlages ein Auftrag erteilt wird.
(3) Sollten sich nach Auftragserteilung Kostenerhöhungen von über 15% gegenüber dem Kostenvoranschlag ergeben, so wird der Auftraggeber unverzüglich davon verständigt. Handelt es sich um unvermeidliche Kostenüberschreitungen bis 15%, so können die Kosten ohne weitere Verständigung in Rechnung gestellt werden.
8. Vertragsrücktritt des Auftraggebers und Stornogebühren
(1) Der ausdrückliche oder stillschweigende Vertragsrücktritt durch den Auftraggeber begründet nicht nur die Verpflichtung, der Gesellschaft die bereits erwachsenen Aufwendungen zu ersetzen, sondern berechtigt die Gesellschaft, darüber hinaus vom Auftraggeber Stornogebühren nach Maßgabe der nachstehenden Bestimmungen zu begehren.
(2) Erfolgt der Rücktritt in der Zeit vom 14. bis zum 3. Tag vor dem vereinbarten Leistungsbeginn, beträgt die Stornogebühr 50 % des aufgrund der getroffenen Vereinbarung geschuldeten Entgeltes zuzzüglich. der gesetzlichen Umsatzsteuer.
(3) Erfolgt der Rücktritt innerhalb von 2 Tagen vor dem vereinbarten Leistungsbeginn oder am Tag des Leistungsbeginns selbst, beträgt die Stornogebühr 100 % des vereinbarten Entgelts. Eine allfällige Vertragsgebühr ist vom Gesamtbetrag zu berechnen und wird jedenfalls zur Gänze eingehoben.
(4) Erfolgt der Vertragsrücktritt früher als 14. Tage vor dem vereinbarten Leistungsbeginn, ist der Vertragsrücktritt stornofrei. Die Berechtigung der Gesellschaft, vom Auftraggeber den Ersatz der erwachsenen Aufwendungen zu fordern, bleibt naturgemäß auch in diesem Falle unberührt.
(5) Für die Fristenberechnung ist jeweils der Tag des Einlangens der Rücktrittserklärung bei der Gesellschaft maßgeblich. Ein 14-tägiger Verzug des Auftraggebers mit eigenen Leistungen, insbesondere Zahlungen oder vertraglich ausbedungenen Vorbereitungshandlungen des Auftraggebers, berechtigt die Gesellschaft nach freier Wahl, diesen Umstand entweder als stillschweigenden Rücktritt anzusehen und die Stornogebühr in Rechnung zu stellen oder auf Vertragserfüllung zu bestehen. Im Falle, dass sich die Gesellschaft dafür entscheidet, den Verzug als stillschweigenden Rücktritt aufzufassen, gilt der 14. Tag nach Fälligkeit der Leistung, mit welcher der Auftraggeber in Verzug geraten ist, als fristauslösendes Ereignis für die Berechnung der Stornogebühr.
(6) Ein Auftraggeber, der Verbraucher ist, kann von einem im Fernabsatz geschlossenen Vertrag oder einer im Fernabsatz abgegebenen Vertragserklärung bis zum Ablauf der im Folgenden genannten Fristen zurücktreten. Es genügt, wenn die Rücktrittserklärung innerhalb der Frist abgesendet wird. Die Rücktrittsfrist beträgt 7 Werktage. Sie beginnt bei Verträgen über die Lieferung von Waren mit dem Tag ihres Eingangs beim Kunden, bei Verträgen über die Erbringung von Dienstleistungen mit dem Tag des Vertragsabschlusses. Der Kunde hat kein Rücktrittsrecht bei Verträgen über Dienstleistungen, mit deren Ausführung dem Kunden gegenüber vereinbarungsgemäß innerhalb von sieben Werktagen (§ 5e Abs. 2 erster Satz KSchG) ab Vertragsabschluss begonnen wird, bei Verträgen über Waren, die nach Kundenspezifikationen angefertigt werden und in den übrigen Fällen, in welchen das KSchG ein Rücktrittsrecht ausschließt (§ 5f KSchG). Bei Ausübung des in diesem Absatz geregelten Rücktrittsrechts haben Zug um Zug die Gesellschaft die vom Auftraggeber geleisteten Zahlungen zu erstatten und der Auftraggeber die empfangenen Leistungen zurückzustellen, wobei die unmittelbaren Kosten der Rücksendung vereinbarungsgemäß vom Auftraggeber zu tragen sind.
(7) Ist der Auftraggeber Verbraucher, kann er vom Vertrag oder von seinem Vertragsantrag auch dann zurücktreten, wenn er seine auf Abschluss eines Verbrauchergeschäftes gerichtete Willenserklärung (Auftrag, Bestellung etc.) weder in den von der Gesellschaft für ihre geschäftlichen Zwecke dauernd benützten Räumen noch bei einer Messe oder auf einem Markt benützten Stand abgegeben hat. Der Rücktritt kann bis zum Zustandekommen des Vertrags oder danach binnen einer Woche erklärt werden. Die Frist beginnt mit der Ausfolgung des Vertrages, frühestens jedoch mit Vertragsabschluss zu laufen. Der Rücktritt bedarf zu seiner Rechtswirksamkeit der Schriftform und muss innerhalb des oben genannten Zeitraumes an die Gesellschaft abgeschickt worden sein. Es zählt das Datum des Poststempels. Das Recht zum Rücktritt besteht nicht, wenn der Auftraggeber selbst die geschäftliche Verbindung mit der Gesellschaft oder deren Beauftragten zwecks Schließung eines Vertrages angebahnt hat oder dem Vertrag keine Besprechung zwischen den Beteiligten oder ihren Beauftragten vorangegangen ist.
9. Vertragsrücktritt der Gesellschaft
(1) Bei Annahmeverzug des Kunden oder anderen wichtigen Gründen wie insbesondere Konkurs des Kunden oder Konkursabweisung mangels Vermögens sowie bei Zahlungsverzug des Kunden ist die Gesellschaft berechtigt, vom Vertrag zurückzutreten, sofern dieser von beiden Seiten noch nicht zur Gänze erfüllt ist.
(2) Trifft den Auftraggeber an den Umständen, die zum Rücktritt der Gesellschaft geführt haben, ein Verschulden, ist die Gesellschaft berechtigt, einen pauschalierten Schadenersatz von 80 % des Bruttorechnungsbetrages zu fordern. Das Recht, den Ersatz des tatsächlich entstandenen Schadens zu fordern, bleibt davon unberührt.
10. Haftung der Gesellschaft
(1) Die Gesellschaft haftet für Schäden, welche dem Auftraggeber durch ihr eigenes schuldhaftes Verhalten oder das schuldhafte Verhalten der ihr zurechenbaren Leute entstehen, nur bei Vorsatz und grober Fahrlässigkeit. Ist der Aufraggeber Unternehmer, so hat er in jedem Falle das Vorliegen von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit zu beweisen.
(2) Eine Haftung für leichte Fahrlässigkeit besteht nur bei Personenschäden gegenüber Verbrauchern (§ 6 Abs. 1 Z 9 KSchG).
(3) Unternehmern gegenüber immer, gegenüber Verbrauchern aber nur im Falle leichter Fahrlässigkeit, ist die Haftung der Gesellschaft für mittelbare Schäden und Folgeschäden, den entgangenen Gewinn, Vermögensschäden und für aus Betriebsunterbrechung resultierende Schäden ausgeschlossen.
(4) Die Haftung für jedes schadensverursachende Ereignis wird Unternehmern gegenüber immer mit der Höhe des jeweiligen Entgelts beschränkt. Für Verbraucher gilt dies nur für den Fall der leichten Fahrlässigkeit und nicht für Personenschäden.
(5) Geldersatz kann der Auftraggeber aus dem Titel des Schadenersatzes nur fordern, sofern nicht ein Naturalersatz durch Verbesserung/Austausch/Ergänzung der Leistung möglich und tunlich ist.
(6) Ist der Auftraggeber Unternehmer, so verjähren Ersatzansprüche binnen 6 Monaten ab Kenntnis von Schaden und Schädiger, jedenfalls aber binnen 3 Jahren nach Erbringung der Leistung.
(7) Die unter Abs. 1 bis 6 geregelten Haftungsgrundsätze gelten im Innenverhältnis zwischen Auftraggeber und Gesellschaft in sinngemäßer Anwendung auch für den Fall, dass der Auftraggeber aufgrund eines schuldhaften Verhaltens der Gesellschaft oder der ihr zurechenbaren Leute in Anspruch genommen worden ist bzw. in Anspruch genommen wird.
11. Abtretungsverbot
Die Abtretung von Forderungen und Ansprüchen des Auftraggebers gegen die Gesellschaft an Dritte ist unzulässig.
12. Aufrechnungsverbot
(1) Eine Aufrechnung mit Gegenforderungen, insbesondere solchen, die seitens der Gesellschaft bestritten wurden oder die nicht rechtskräftig festgestellt wurden, ist ausgeschlossen.
(2) Dies gilt jedoch nicht gegenüber Verbrauchern für den Fall der Zahlungsunfähigkeit der Gesellschaft, sowie für Gegenforderungen, die in rechtlichem Zusammenhang mit der Forderung stehen, gerichtlich festgestellt oder von der Gesellschaft anerkannt worden sind.
13. Anfechtungsverzicht
Das Recht der Vertragsanfechtung wegen Irrtums oder Verkürzung über die Hälfte des wahren Wertes ist ausgeschlossen.
14. Wertsicherung
(1) Sämtliche Forderungen der Gesellschaft sind nach dem Verbraucherwertindex 2000 wertgesichert.
(2) Wertmesser sind die Indexzahlen des Monats Jänner 2008. Erst nach Fallen oder Steigen des Indexes um mehr als 3% kommt die gesamte Änderung zur Anwendung. Sollte dieser Index nicht mehr verlautbart werden, so ist der an seiner Stelle tretende oder ein anderer vergleichbarer Index heranzuziehen.
15. Kreditwürdigkeit
Sollten uns nach Vertragsabschluss negative Auskünfte über die Vermögenslage des Auftraggebers bekannt werden, ist die Gesellschaft berechtigt, entweder sofortige Zahlung oder bankmäßige Besicherung des Gesamtentgelts zu verlangen. Die Gesellschaft ist in diesem Falle auch berechtigt, vom Vertrag zurückzutreten.
16. Salvatorische Klausel
Sollten einzelne Bestimmungen der AGB unzulässig oder unwirksam sein, berührt dies die Bestimmungen der übrigen Bestimmungen nicht. In diesem Falle gilt die unzulässige oder unwirksame Bestimmung als durch eine dem wirtschaftlichen Zweck der unzulässigen Bestimmung am nächsten kommende wirksame Bestimmung ersetzt.
17. Geltendes Recht und Gerichtsstand
(1) Es wird die Anwendbarkeit österreichischen Rechts vereinbart, wobei jedoch die Anwendbarkeit des UN-Kaufrechtes ausdrücklich ausgeschlossen wird.
(2) Ausschließlicher Gerichtsstand ist Wien. Für Rechtsstreitigkeiten, die in die Zuständigkeit der Bezirksgerichte fallen, wird die Zuständigkeit des BG 1010 Wien vereinbart.
Erklärung zur Informationspflicht
(Datenschutzerklärung)
Der Schutz Ihrer persönlichen Daten ist uns ein besonderes Anliegen. Wir verarbeiten Ihre Daten daher ausschließlich auf Grundlage der gesetzlichen Bestimmungen (DSG, DSGVO, TKG 2003). In diesen Datenschutzinformationen informieren wir Sie über die wichtigsten Aspekte der Datenverarbeitung im Rahmen unserer Website.
Datenspeicherung
Zum Zweck der Kontaktaufnahmen werden die von Ihnen bereit gestellten Daten gespeichert. Eine Datenübermittlung an Dritte erfolgt nicht. Unsere Website verwendet Funktionen des Webanalysedienstes Google Analytics. Dazu werden Cookies verwendet, die eine Analyse der Benutzung der Website durch Ihre Benutzer ermöglicht. Die dadurch erzeugten Informationen werden auf den Server des Anbieters übertragen und dort gespeichert. Sie können dies verhindern, indem Sie Ihren Browser so einrichten, dass keine Cookies gespeichert werden. Wir haben mit dem Anbieter einen entsprechenden Vertrag zur Auftragsdatenverarbeitung abgeschlossen. Die Datenverarbeitung erfolgt auf Basis der gesetzlichen Bestimmungen des § 96 Abs 3 TKG sowie des Art 6 Abs 1 lit a (Einwilligung) und/oder (berechtigtes Interesse) der DSGVO. Unser Anliegen im Sinne der DSGVO (berechtigtes Interesse) ist die Verbesserung unseres Angebotes und unseres Webauftritts.
Ihre Rechte
Ihnen stehen grundsätzlich die Rechte auf Auskunft, Berichtigung, Löschung, Einschränkung, Datenübertragbarkeit, Widerruf und Widerspruch zu. Wenn Sie glauben, dass die Verarbeitung Ihrer Daten gegen das Datenschutzrecht verstößt oder Ihre datenschutzrechtlichen Ansprüche sonst in einer Weise verletzt worden sind, können Sie sich bei der Aufsichtsbehörde beschweren. In Österreich ist dies die Datenschutzbehörde.
Datenschutzinformationen gemäß Artikel 12 DS-GVO
Zweckbestimmung der Datenerhebung, -verarbeitung und -nutzung
Betrieb von Sicherheits-Dienstleistungen, Vertrieb, Verwaltung und Abwicklung von Dienstleistungen im Rahmen von Kunden-Verträgen und allen damit verbundenen Nebengeschäften.
Durchführung der Erhebung, Speicherung und Verarbeitung von personenbezogenen Daten, das sind in erster Linie:
Personalien der Mitarbeiter von Go1Scout Gesellschaft m.b.H. (z.B. Name, Anschrift, Geburtsdatum, Familienstand und Beruf/Branche, Abrechnungsdaten (Lohn, Gehalt, sonstige Einkünfte)
-Vertragsdaten (Kunden-Verträge)
-Personalien von Kundenbeauftragten und Ansprechpartnern unserer Kunden (Name, Vorname, Telefon und E-Mail-Anschriften)
-Personalien von Beauftragten, Ansprechpartnern und Bereichsverantwortlichen unserer eingesetzten Lieferanten (Name, Vorname, Telefon und E-Mail-Anschriften) sowie für die Abrechnung relevanten Informationen
-Vertragsdaten von Lieferanten
Beschreibung der betroffenen Personen und der diesbezüglichen Daten/Datenkategorien
Es werden im Wesentlichen zu folgenden Gruppen personenbezogene Daten erhoben, verarbeitet und genutzt, soweit es sich um natürliche Personen handelt und soweit diese zur Erfüllung der oben genannten Zwecke erforderlich sind:
-Kunden (Adressdaten, Identifikationsdaten, Vertragsdaten, soweit zur Vertragsabwicklung erforderlich, Steuerungsdaten ggf. sonstige Daten, die für die ordnungsgemäße und sachgerechte Abwicklung der Geschäftsbeziehung erforderlich sind.)
-Mitarbeiter, Praktikanten, Bewerber, Unterhaltsberechtigte sowie Angehörige (Bewerbungsdaten wie Angaben zum beruflichen Werdegang, zur Ausbildung und zu Qualifikationen behördliche Zulassung/Eignung; Vertrags-/Stamm- und Abrechnungsdaten einschließlich Daten zur Lohn- und Gehaltsabrechnung, zur Lohnsteuer und Sozialversicherung; Angaben zu Privat- und Geschäftsadresse, Tätigkeitsbereich; Transaktions- und Leistungsdaten; Name und Alter von Angehörigen die für Sozialleistungen relevant sind; Bankverbindungsdaten, dem Mitarbeiter anvertraute Vermögensgegenstände; Kontaktinformationen; Mitarbeiterstatus; Qualifikationen; Mitarbeiterbeurteilungen; beruflicher Werdegang; Gesundheitsdaten soweit diese für Ansprüche zum Sozialausgleich erforderlich sind; Notfallkontaktdaten wie vom Mitarbeiter gemachte Angaben zu ausgewählten Personen, die im Notfall kontaktiert werden sollen, zu Zwecken der Personalverwaltung und -steuerung, der Kommunikation sowie der Abwicklung und Kontrolle von Transaktionen)
-ehemalige Mitarbeiter wie oben im Rahmen der gesetzlichen Aufbewahrungsfristen
-Vermittler-/Makler-/Agenturen (zur Verwaltung und Steuerung, zur Kommunikation sowie zur Abwicklung und Kontrolle von Transaktionen, Bankverbindungen, Abrechnungs- und Leistungsdaten)
-Geschäftspartner und Agenturen, Vermittler und Makler (Adress-, Abrechnungs- und Leistungsdaten)
-Lieferanten (Adress- und Funktionsdaten) und
-Kontaktpersonen zu vorgenannten Gruppen auch soweit es sich dabei um juristische Personen handelt (Kontaktkoordinaten sowie Betreuungsinformationen)
-Öffentliche Stellen, die Daten aufgrund gesetzlicher Vorschriften erhalten (z.B. Sozialversicherungsträger, Finanzbehörden, Krankenkassen).
-Interne Stellen, die an der Ausführung der jeweiligen Geschäftsprozesse beteiligt sind (Personalverwaltung, Buchhaltung, Rechnungswesen, Einkauf, Vertrieb, Telekommunikation und EDV).
-Externe Auftragnehmer (Dienstleistungsunternehmen) entsprechend Art. 28 DS-GVO zur Abwicklung der Verarbeitung der Daten in unserem Auftrag für festdefinierte Zwecke im Rahmen des Auftrages.
-Weitere externe Stellen wie z.B. Kreditinstitute (Gehaltszahlungen, Lieferantenrechnungen), gruppenzugehörige Unternehmen oder andere externe Stellen zur Erfüllung der oben genannten Zwecke, soweit der Betroffene seine schriftliche Einwilligung erklärt hat, dies zur Vertragserfüllung erforderlich oder eine Übermittlung aus überwiegendem berechtigten Interesse zulässig ist.
Empfänger/Kategorien von Empfängern, denen die Daten mitgeteilt werden können
Datentransfer außerhalb der EU
Es findet kein Datentransfer in Drittstaaten außerhalb der EU statt.
Fristen für die Löschung der Daten
Personenbezogene Daten werden unaufgefordert und unverzüglich gelöscht, sobald sie nicht mehr für ihre konkret benannten Zwecke notwendig sind. Sofern Daten aufgrund einer gesetzlichen Aufbewahrungsfrist gespeichert werden, werden sie nach Ablauf dieser Fristen gelöscht.
Hinweis auf die Rechte als von der Erhebung von Daten betroffenen Personen
Sie haben das Recht, Auskunft über die von Ihnen erhobenen und gespeicherten Daten zu erhalten (Art. 15 DSGVO).
Wenn Sie Ihre Einwilligung zur Speicherung Ihrer Daten erteilt haben, haben Sie das Recht, diese Einwilligung jederzeit zu widerrufen (Abs.3 DS-GVO).
Sollten personenbezogene Daten von Ihnen falsch gespeichert sein, so haben Sie das Recht, dass Ihre Daten berichtigt werden (Art. 16 DS-GVO).
Wenn Sie die Vermutung haben, dass Ihre personenbezogenen Daten missbräuchlich gespeichert oder genutzt wurden, haben Sie das Recht, sich bei der zuständigen Aufsichtsbehörde für den Datenschutz zu beschweren (email: office@Go1Scout.com)
Anonyme Datenerhebung
Sie können die Webseiten Go1Scout in Österreich grundsätzlich besuchen, ohne uns mitzuteilen, wer Sie sind. Wir erfahren nur den Namen Ihres Internet Service Providers, die Webseite, von der aus Sie uns besuchen, und die Webseiten, die Sie bei uns besuchen. Diese Informationen werden zu statistischen Zwecken ausgewertet. Sie bleiben als einzelner Nutzer hierbei anonym.
Erhebung und Verarbeitung personenbezogener Daten
Wir weisen darauf hin, dass die Datenübertragung im Internet (z.B. bei der Kommunikation per E-Mail) Sicherheitslücken aufweisen kann. Ein lückenloser Schutz der Daten vor dem Zugriff durch Dritte ist nicht möglich.
Der Nutzung von im Rahmen der Impressumspflicht veröffentlichten Kontaktdaten durch Dritte zur Übersendung von nicht ausdrücklich angeforderter Werbung und Informationsmaterialien wird hiermit ausdrücklich widersprochen. Die Betreiber der Seiten behalten sich ausdrücklich rechtliche Schritte im Falle der unverlangten Zusendung von Werbeinformationen, etwa durch Spam-Mails, vor.
Haftung für Inhalte
Als Diensteanbieter sind wir gemäß § 7 Abs.1 TMG für eigene Inhalte auf diesen Seiten nach den allgemeinen Gesetzen verantwortlich. Nach §§ 8 bis 10 TMG sind wir als Diensteanbieter jedoch nicht verpflichtet, übermittelte oder gespeicherte fremde Informationen zu überwachen oder nach Umständen zu forschen, die auf eine rechtswidrige Tätigkeit hinweisen.
Verpflichtungen zur Entfernung oder Sperrung der Nutzung von Informationen nach den allgemeinen Gesetzen bleiben hiervon unberührt. Eine diesbezügliche Haftung ist jedoch erst ab dem Zeitpunkt der Kenntnis einer konkreten Rechtsverletzung möglich. Bei Bekanntwerden von entsprechenden Rechtsverletzungen werden wir diese Inhalte umgehend entfernen.
Haftung für Links
Unser Angebot enthält Links zu externen Websites Dritter, auf deren Inhalte wir keinen Einfluss haben. Deshalb können wir für diese fremden Inhalte auch keine Gewähr übernehmen. Für die Inhalte der verlinkten Seiten ist stets der jeweilige Anbieter oder Betreiber der Seiten verantwortlich. Die verlinkten Seiten wurden zum Zeitpunkt der Verlinkung auf mögliche Rechtsverstöße überprüft. Rechtswidrige Inhalte waren zum Zeitpunkt der Verlinkung nicht erkennbar.
Eine permanente inhaltliche Kontrolle der verlinkten Seiten ist jedoch ohne konkrete Anhaltspunkte einer Rechtsverletzung nicht zumutbar. Bei Bekanntwerden von Rechtsverletzungen werden wir derartige Links umgehend entfernen.
Urheberrecht
Die durch die Seitenbetreiber erstellten Inhalte und Werke auf diesen Seiten unterliegen dem deutschen Urheberrecht. Die Vervielfältigung, Bearbeitung, Verbreitung und jede Art der Verwertung außerhalb der Grenzen des Urheberrechtes bedürfen der schriftlichen Zustimmung des jeweiligen Autors bzw. Erstellers. Downloads und Kopien dieser Seite sind nur für den privaten, nicht kommerziellen Gebrauch gestattet.
Soweit die Inhalte auf dieser Seite nicht vom Betreiber erstellt wurden, werden die Urheberrechte Dritter beachtet. Insbesondere werden Inhalte Dritter als solche gekennzeichnet. Sollten Sie trotzdem auf eine Urheberrechtsverletzung aufmerksam werden, bitten wir um einen entsprechenden Hinweis. Bei Bekanntwerden von Rechtsverletzungen werden wir derartige Inhalte umgehend entfernen.